Die Zeiten, in denen Dateien noch klein waren, sind längst vorbei. Mit der Anforderung, dass alles in einer immer besseren Qualität vorliegt, steigen nicht nur die Dateigrößen, sondern auch die benötigten Speicherkapazitäten. Was früher noch im Kilobyte-Bereich gehandelt wurde, ist heute schon lang bei den Mega- und Gigabytes angelangt. Geht es um das Speichern, gibt es mittlerweile sogar schon USB-Sticks, die Terabyte anbieten. Beim Versenden von Dateien sieht es bei vielen Anbietern jedoch etwas mau aus, was die Datentransfergrößen betrifft.
Inhaltsverzeichnis
Große Dateien per Link versenden – wer bietet so etwas an?
Wenn Sie schon einmal eine Cloud genutzt haben, dann wissen Sie, dass ein Cloud-Dienst einen virtuellen Speicherplatz zur Verfügung stellt, auf den Sie Daten hochladen können. Gleichzeitig erhalten Sie einen Link, über den sich diese Daten von Dritten abrufen lassen. Der bekannteste dieser Cloud-Dienste ist wohl Dropbox. Darüber hinaus gibt es noch viele weitere, wie etwa TransferXL, Microsoft OneDrive, Google Drive, Amazon Drive, Apple iCloud und Telekom MagentaCloud.
All diese Dienste stellen also virtuelle Speicher zur Verfügung, oftmals kostenlos, dann jedoch in einem sehr begrenzten Rahmen. Bei den genannten liegt der Gratis-Speicher zwischen 2 und 15 GB. Das ist bereits eine stattliche Größe, wenngleich Sie auch schnell an die vorhandenen Kapazitäten stoßen können. Denn gerade Fotos und vor allem Videos nehmen in hoher Qualität sehr viel Platz in Anspruch. Erweitern können Sie den Speicherplatz bei jedem Anbieter, dann ist das jedoch mit Zusatzkosten verbunden.
Große Dateien per Link versenden – wie funktionieren Dropbox und Google Drive?
Es ist eigentlich relativ einfach und bei den meisten Anbietern auch relativ gleich. Zuerst müssen Sie die App herunterladen und benötigen einen Account, den Sie sich einrichten müssen. Mit diesem Account erhalten Sie einen virtuellen Speicher auf einem externen Server, in den Ihre Daten hochgeladen werden. Gleichzeitig wird ein Ordner auf Ihrem Endgerät angelegt, der alle Ihre hochgeladenen Dateien enthält. Wenn Sie nun diese Dateien bearbeiten, dann werden die neuesten Versionen gegen die alten ausgetauscht.
Sie können einzelne Dateien uploaden, aber auch ganze Ordner. Wenn Sie eine Datei oder einen Ordner freigeben, dann erhalten Sie einen Link, über den Dritte ebenfalls auf diese Dateien zugreifen können. Sie müssen also nur Ihre Dateien hochladen und den Link verschicken. Wie schon oben angesprochen, sind die Speicherkapazitäten begrenzt, sodass Sie bei wirklich großen Dateien oftmals nicht umhin kommen, einen kostenpflichtigen Account zu nutzen.
TransferXL hingegen funktioniert etwas anders, denn hier müssen Sie sich nicht für einen Account anmelden, sondern können Ihre Dateien direkt von Ihrem PC hochladen – ganz ohne App und vorherige Anmeldung.
TransferXL hat eine einfache und sichere Lösung
Auch bei TransferXL können große Dateien per Link versendet werden. Augenscheinlich besteht zu den Cloud-Diensten kein Unterschied. Sehen Sie dann etwas genauer hin, gibt es jedoch einige Besonderheiten, die diesen Dienst noch einfacher machen.
- Die größten Unterschiede zu den genannten Diensten sind: Sie müssen keine App herunterladen, brauchen keinen Account und können somit jederzeit und von überall einfach online gehen und Dateien verschicken. Möchten Sie doch einmal mehr Daten hochladen, können Sie gegen eine Gebühr einen Account anlegen und bis zu 200 GB versenden.
- Klicken Sie auf der Website einfach auf Datei-Upload und wählen Sie Ihre Dateien oder ganze Ordner aus. Sofort nach der Bestätigung erhalten Sie einen Link, mit dem Ihre Dateien angesehen bzw. heruntergeladen werden können. In Sekundenschnelle sind die Dateien übertragen und stehen sofort zur Verfügung.
- Geben Sie nun den Link an den Empfänger weiter – fertig. Wenn es noch schneller gehen soll, können Sie den Link auch direkt per Mail verschicken.
Ihnen stehen bei TransferXL nicht etwa 2 GB oder 15 GB zur Verfügung, sondern ganze 200 GB. Für die größtmögliche Sicherheit sorgt die End-zu-End Verschlüsselung. Wenn Sie sich einen Account anlegen, können Sie Ihre Uploads zudem verwalten und bearbeiten, in einer Chronik übersichtlich betrachten und beim Tracking sehen, wann der Empfänger die Dateien abgeholt hat.
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Dateiversand per Link
Alle aufzuzählen würde wohl zu weit führen. Die bekanntesten und wichtigsten sind aber wohl Dropbox, Google Drive, Microsoft OneDrive, Telekom MagentaCloud, Amazon Drive und Apple iCloud.
Zuerst einmal benötigen Sie das entsprechende Programm, das als App kostenlos heruntergeladen werden kann. Und dann brauchen Sie einen Account. In der Regel braucht auch derjenige, an den Ihre Dateien gerichtet sind, einen eigenen Account. Nicht bei allen, aber bei den meisten.
Sie laden die gewünschten Dateien in die Cloud hoch und erhalten dafür einen Link. Über diesen Link kann nun der Empfänger die Dateien abrufen und herunterladen. Auch eine Bearbeitung der Dateien ist bei manchem Anbieter, wie etwa bei Dropbox, möglich.
Dies variiert. In der kostenlosen Version liegen die Volumen bei den genannten Diensten zwischen 2 und 15 GB. Erweiterungen, beispielsweise durch Mitgliederwerbung, sind möglich. Ansonsten stehen kostenpflichtige Accounts zur Verfügung.
Weil Sie bei TransferXL weder eine App benötigen, noch einen Account. Sie müssen lediglich auf die Website gehen und können dann von jedem Endgerät aus und von überall auf der Welt Ihre Dateien mit wenigen Mausklicks hochladen. Der generierte Link muss nun nur noch von Ihnen weitergegeben werden.